Die Sommerferien sind vorbei, das neue Schuljahr startet – und damit auch eine neue Chance, Schüler:innen für ihre berufliche Zukunft zu begeistern. Gerade jetzt sind viele Jugendliche besonders offen für neue Impulse und Unterstützung bei der Frage: „Welcher Beruf passt eigentlich zu mir?“
Für Lehrkräfte bietet der Schuljahresbeginn eine ideale Gelegenheit, Berufsorientierung in den Unterricht zu integrieren – spielerisch, praxisnah und ohne großen Vorbereitungsaufwand. Auf www.karriere-handel.de finden Sie dafür zahlreiche kostenlose Materialien, die speziell auf die Bedürfnisse von Schüler:innen zugeschnitten sind.
1. Berufsorientierung als Thema im Klassenraum etablieren
Der Start ins neue Schuljahr eignet sich hervorragend, um das Thema „Berufliche Zukunft“ gleich von Beginn an aufzugreifen. Ein Einstieg kann z. B. über eine kurze Umfrage oder eine offene Gesprächsrunde erfolgen:
- Welche Berufe kennt ihr?
- Welche Berufsbilder sind spannend?
- Welche Stärken seht ihr bei euch selbst?
So können Lehrkräfte schnell herausfinden, wo die Klasse steht und welche Erwartungen die Schüler:innen haben.
2. Kostenlose Unterrichtsmaterialien nutzen
Damit Berufsorientierung nicht abstrakt bleibt, finden Lehrkräfte auf www.karriere-handel.de kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Download. Diese bieten direkt einsetzbare Arbeitsblätter, Übungen und Praxisbeispiele rund um das Thema Handel – eine der vielfältigsten Branchen in Deutschland.
Die Materialien helfen, das Thema praxisnah und abwechslungsreich zu gestalten und geben den Schüler:innen konkrete Einblicke in mögliche Ausbildungs- und Karrierewege.
3. Interaktive Elemente einbauen: Der Berufscheck
Ein besonderes Highlight für den Unterricht ist der Berufscheck auf karriere-handel.de. Dabei handelt es sich um ein kurzes Quiz, bei dem Schüler:innen durch nur wenige Fragen herausfinden können, welcher Beruf im Handel zu ihren Stärken und Interessen passt.
Das Quiz eignet sich perfekt als motivierender Einstieg oder als Abschluss einer Unterrichtseinheit. Es macht Spaß, liefert schnelle Ergebnisse und regt zum Nachdenken an.
4. Berufsorientierung mit Projekten verknüpfen
Der Schuljahresbeginn ist auch ein guter Zeitpunkt, längerfristige Projekte zu planen:
- Betriebsbesichtigungen organisieren
- Praktika vorbereiten
- Rollenspiele oder Bewerbungstrainings durchführen
So wird Berufsorientierung lebendig und zeigt Schüler:innen, dass berufliche Perspektiven mehr sind als nur Theorie.
Fazit
Berufsorientierung im Unterricht muss nicht kompliziert sein. Schon kleine Impulse zum Schuljahresstart können den Blick der Schüler:innen für ihre Zukunft öffnen. Mit den kostenlosen Unterrichtsmaterialien und dem interaktiven Berufscheck steht Lehrkräften alles zur Verfügung, um Jugendlichen den Handel als spannende Branche näherzubringen – praxisnah, motivierend und unkompliziert.
#KarriereHandel #Ausbildung #Abiturientenprogramm #DualesStudium #SchulStart #Schuljahresbeginn #Unterrichtsmaterialien #Berufsorientierung #KarriereWeg #Ausbildung2025 #Ausbildung2026