Fachinformatiker / Fachinformatikerin (m/w/d) – Fachrichtung Systemintegration
Fachinformatiker:innen mit der Fachrichtung Systemintegration bauen beispielsweise Rechnersysteme auf und kümmern sich um die Vernetzung untereinander. Oder sie entwickeln neue Programme, optimieren diese nach Bedarf und beherrschen die Programmiersprache.

Das lernst du während deiner Ausbildung
- Softwareanwendungen / IT-Systeme planen, entwickeln und programmieren
- Software neu erstellen oder Anwendungen testen, anpassen und entwickeln
- IT-Systeme und Netzwerke betreiben
- Projekte planen und kontrollieren
- Fehler mithilfe von Experten und Diagnosesystemen beheben
- Anwender:innen schulen und beraten
- Kund:innenorientierte Systeme einsetzen, betreiben und verwalten

Diese Skills solltest du mitbringen
Freude am
Umgang mit Menschen
Teamgeist
Technisches Verständnis
Lernbereitschaft
Gute Noten in
Mathematik, Informatik und Englisch
Dein Schulabschluss
Gesetzlich ist kein Abschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum Fachinformatiker / zur Fachinformatikerin mit der Fachrichtung Systemintegration dauert drei Jahre. Du kannst deine Ausbildung verkürzen, wenn du schulische Vorbildung, vorangegangene Ausbildungszeiten oder Berufserfahrung hast. Bei guten Leistungen in der Ausbildung kannst du frühzeitig zur Prüfung zugelassen werden.
Dein Ausbildungsort
Deine Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt.
Erfahrungsbericht von Nils – Ausbildung
zum Fachinformatiker
„In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit am Computer. Da dachte ich mir, warum das dann nicht auch beruflich machen?“, sagt Nils und berichtet über seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration.
Du willst dein Hobby auch zum Beruf machen? Dann komm in den Handel und finde deinen Traumjob!
Hier arbeitest du danach
Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen finden Beschäftigung in den Büroräumen / IT-Abteilungen der Wirtschaftsunternehmen.
Bilde dich weiter
Zum Beispiel mit der Fortbildung Betriebswirt:in für Informationsverarbeitung oder ein Studium im Studienfach Informatik.