August 2025

Die 10 häufigsten Fragen von Eltern zur Ausbildung beantwortet

Lesezeit: 2 Minuten

Wenn es um die berufliche Zukunft ihrer Kinder geht, möchten Eltern nichts dem Zufall überlassen. Gerade nach der Schule stellen sich viele Fragen: Soll mein Kind studieren oder eine Ausbildung machen? Welche Chancen gibt es im Handel? Wie bewirbt sich mein Kind richtig?

Damit Sie als Eltern den Überblick behalten, haben wir die 10 häufigsten Fragen rund um die Ausbildung gesammelt – und klar beantwortet.

1. Ist eine Ausbildung genauso wertvoll wie ein Studium?

Ja! Eine Ausbildung bietet praxisnahes Lernen, gute Karrierechancen und in vielen Branchen hervorragende Perspektiven. Besonders im Handel gibt es zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zu Führungspositionen. Hier finden Sie eine Auswahl an Ausbildungsberufen, Abiturientenprogrammen sowie dualen Studiengängen.

2. Welche Ausbildungsberufe im Handel sind besonders gefragt?

Beliebt sind z. B. Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer:in oder Kaufmann/-frau im E-Commerce. Besonders die Berufe Verkäufer:in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel zählen seit Jahren zu den beliebtesten Ausbildungsberufen überhaupt. Auch die Abiturientenprogramme im Handel gehören regelmäßig zu den Top 10 der dualen Studien- und Ausbildungsangebote. Durch die Vielfalt im Handel findet jedes Kind eine passende Richtung – ob im Geschäft, in der Logistik bzw. im Lager, im Büro oder in der Produktion. Einen Überblick bietet unser Berufscheck.

3. Wie lange dauert eine Ausbildung?

Die meisten Ausbildungen im Handel dauern 2–3 Jahre. Mit sehr guten Leistungen ist auch eine Verkürzung möglich.

4. Welche Voraussetzungen braucht mein Kind?

Neben dem Schulabschluss zählen vor allem Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Organisationstalent. Der Handel bietet Einstiegsmöglichkeiten für verschiedene Schulabschlüsse.

5. Welche Chancen gibt es nach der Ausbildung?

Sehr viele! Von der Übernahme in Vollzeit über Weiterbildungen (z. B. Handelsfachwirt:in) bis hin zu Führungspositionen. Der Handel ist eine zukunftssichere Branche mit zahlreichen Karrierewegen.

6. Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

Die Vergütung kann je nach Branche, Ausbildungsberuf und Bundesland variieren, denn sie ist auf den jeweiligen Tarifvertrag der Branche ausgerichtet. Beispielsweise erhältst du im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel im ersten Ausbildungsjahr zwischen 815 Euro und 1.100 Euro, im dritten Ausbildungsjahr zwischen 965 Euro und 1.350 Euro. Deine tatsächliche Ausbildungsvergütung kann auch niedriger oder höher liegen. Informiere dich am besten direkt auf den Karriereseiten der Handelsunternehmen.

7. Wie finde ich den passenden Ausbildungsbetrieb?

Über Ausbildungsbörsen, Jobmessen oder direkt auf Firmenwebsites. Tipp: Viele Handelsunternehmen sind direkt bei den verschiedenen Ausbildungsberufen verlinkt.

8. Wie kann ich mein Kind bei der Bewerbung unterstützen?

Indem Sie gemeinsam Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgespräche üben und Feedback geben. Viele Schulen nutzen dazu unser kostenloses Unterrichtsmaterial, das auch Eltern eine gute Orientierung gibt.

9. Was passiert, wenn mein Kind die Ausbildung abbrechen möchte?

Das ist kein Weltuntergang. Es gibt die Möglichkeit, in einen anderen Betrieb oder eine andere Fachrichtung zu wechseln. Unterstützung bieten Kammern, Arbeitsagenturen und auch unsere Infos auf www.karriere-handel.de.

10. Wie erkenne ich, welcher Beruf zu meinem Kind passt?

Die einfachste Lösung: der Berufscheck. Mit nur wenigen Fragen finden Jugendliche heraus, welcher Handelsberuf zu ihren Interessen und Stärken passt.

Fazit

Eltern spielen bei der Berufswahl eine entscheidende Rolle. Mit den richtigen Informationen, realistischer Unterstützung und den passenden Tools können Sie Ihr Kind optimal begleiten.
Auf www.karriere-handel.de finden Sie dafür:
✅ kostenloses Unterrichtsmaterial
✅ den Berufscheck für Jugendliche
✅ Informationen rund um Ausbildung & Karriere im Handel

So wird Berufsorientierung einfacher – für Eltern und Jugendliche.

#KarriereHandel #Handel #Ausbildung #Elternfragen #Berufsorientierung #AusbildungImHandel #ElternTipps #Berufswahl