Du stehst vor der Entscheidung, ob eine Ausbildung das Richtige für dich ist, oder hast schon erste Schritte in diese Richtung gemacht? Klar, es gibt viele Fragen – welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es, was verdient man, was braucht man überhaupt? Hier findest du Antworten auf einige der wichtigsten Fragen rund ums Thema Ausbildung. Wir klären auf, was du wissen musst, damit du smarter und mit mehr Klarheit starten kannst. Egal ob du gerade in der Schule bist oder schon erste Erfahrungen hast – hier gibt’s alle Infos kompakt und easy aufbereitet! 💡
Was ist eine duale Ausbildung?
Eine duale Ausbildung kombiniert praktisches Arbeiten im Betrieb mit theoretischem Unterricht in einer Berufsschule. Dabei wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen mit Unterrichtsphasen in der Berufsschule ab.
Kann ich ein Praktikum machen, um einen Betrieb kennenzulernen?
Es kann passieren, dass man sich den Beruf anders vorgestellt hat, als er später in der Ausbildung tatsächlich ist. Deswegen ist es empfehlenswert, vorher ein Praktikum zu absolvieren. Hierdurch kannst du einem Ausbildungsabbruch durch falsche Vorstellungen vom Beruf vorbeugen. Du bekommst durch ein Praktikum eine konkrete Vorstellung davon, was später dein Arbeitsalltag sein wird. Das kannst du in deinen Ferien machen. Viele Schulen bieten aber auch in der 9. oder 10. Klasse Betriebspraktika an. Während der Schulzeit kannst du meist zwei Wochen in einen bestimmten Beruf schnuppern. Nutze die Praktika und informiere dich vorher! Überlege dir, wie du deine Interessen zum Beruf machen kannst. Lerne deinen Traumberuf näher kennen. Wenn dein Praktikum erfolgreich verläuft, kannst du dir eventuell sogar schon einen Ausbildungsplatz sichern, da das Unternehmen dich bereits kennen gelernt hat.
Welchen Abschluss benötige ich für eine Ausbildung im Handel?
Rein rechtlich brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss. Auch ohne Abschluss kannst du dich für alle Ausbildungsberufe bewerben. In der Praxis gibt es aber bestimmte Durchschnittswerte bei den verschiedenen Ausbildungsberufen. Solltest du dich beispielsweise für die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Einzelhandel interessieren, wünschen sich die Handelsunternehmen oft einen mittleren Bildungsabschluss. Auf die zweijährige Ausbildung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin bewerben sich häufig junge Menschen mit einem Hauptschulabschluss.
Wie läuft eine Ausbildung im Handel ab und was lerne ich genau?
Deine Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Drei oder vier Tage in der Woche bist du in deinem Ausbildungsbetrieb, an den anderen Tagen besuchst du die Berufsschule. Manchmal kann es auch sein, dass eine sog. Blockbeschulung stattfindet. Dann bist du mehrere Wochen am Stück im Ausbildungsbetrieb und wirst dann in zusammenhängenden Wochen an der Berufsschule unterrichtet. Aus diesem Grund nennt man es auch „duale“ Berufsausbildung: Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule.
Der Ablauf der Ausbildung ist klar geregelt. Du hast in der Berufsschule einen Stundenplan und im Betrieb deinen Ausbildungsplan. Was genau du lernen sollst, ist gesetzlich in einer Ausbildungsordnung und im Ausbildungsrahmenplan deines Ausbildungsberufs vorgeschrieben. Während deiner Ausbildung musst du schriftlich oder elektronisch festhalten, was du getan und gelernt hast. Diesen sogenannten Ausbildungsnachweis führst du regelmäßig und besprichst ihn mit deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin. In der Regel hast du zwei Prüfungen während deiner Ausbildung: Entweder die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung ODER die Gestreckte Abschlussprüfung, die aus zwei Teilen besteht.
Wie wird eine Ausbildung im Handel vergütet?
Die Vergütung kann je nach Branche, Ausbildungsberuf und Bundesland variieren, denn sie ist auf den jeweiligen Tarifvertrag der Branche ausgerichtet. Beispielsweise erhältst du im Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel / Kauffrau im Einzelhandel im ersten Ausbildungsjahr zwischen 815 Euro und 1.100 Euro, im dritten Ausbildungsjahr zwischen 965 Euro und 1.350 Euro. Deine tatsächliche Ausbildungsvergütung kann auch niedriger oder höher liegen. Informiere dich am besten direkt auf den Karriereseiten der Handelsunternehmen.
Wie sehen meine Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven nach der Ausbildung aus?
Deine Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven sehen im Handel sehr gut aus. 80 Prozent der Führungskräfte im Einzelhandel haben ihre Karriere mit einer Ausbildung begonnen. Zusatzqualifikationen kannst Du Dir beispielsweise schon während der Ausbildung aneignen, z. B. durch eine Sachkundeprüfung, erweiterte Fremdsprachenkenntnisse oder Führungsnachwuchsprogramme. Du kannst Weiterbildungen nutzen und dadurch Deine Aufstiegschancen erhöhen. Zudem gibt es verschiedene Fortbildungen wie Handelsfachwirt/in, Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel, Fachwirt/in für Marketing oder Betriebswirt/in. Auch (duale) Studiengänge sind als Weiterbildung denkbar. Informiere Dich, bilde Dich weiter und steige die Karriereleiter empor!
Keine Antwort zu deiner Frage gefunden?
Dann stöbere auch gern durch unsere FAQs.
#karrierehandel #handel #ausbildung #faq #q&a