Oktober 2025

Warum eine Ausbildung nach dem Abitur Sinn macht – und welche Chancen sie bietet

Lesezeit: 2 Minuten

Viele (Fach-)Abiturient:innen stehen nach dem Schulabschluss vor der großen Frage: Studium oder Ausbildung? Während das Studium oft als „klassischer“ Weg nach dem Abi gilt, entscheiden sich immer mehr junge Menschen bewusst für eine Ausbildung – und das aus guten Gründen.

1. Praxis statt Theorie: Lernen, was du wirklich brauchst

Im Gegensatz zum Studium lernst du in der Ausbildung direkt in der Praxis. Du bist Teil eines echten Teams, arbeitest an realen Projekten mit und siehst jeden Tag, wofür dein Einsatz gebraucht wird.
Gerade wer nach dem Abi erstmal genug von langen Vorlesungen hat, findet in der Ausbildung eine abwechslungsreiche und praxisnahe Alternative.

Viele Abiturientinnen und Abiturienten schätzen, dass sie schnell Verantwortung übernehmen und mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten können. Das macht den Einstieg ins Berufsleben nicht nur spannender, sondern auch lehrreicher.

2. Finanziell unabhängig werden

Ein weiterer Vorteil: Du verdienst von Anfang an Geld.
Während Studierende oft auf Nebenjobs oder Unterstützung angewiesen sind, erhalten Auszubildende eine monatliche Vergütung – und das kann sich sehen lassen.

Mit steigendem Ausbildungsjahr wächst auch dein Gehalt. Zusätzlich übernehmen viele Unternehmen Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen, die dich beruflich weiterbringen – ohne dass du selbst dafür zahlen musst.

3. Karrierechancen nach der Ausbildung

Eine Ausbildung bedeutet nicht, dass du auf Karriere verzichten musst – im Gegenteil!
Viele Betriebe bieten nach erfolgreichem Abschluss Übernahmechancen oder interne Aufstiegsmöglichkeiten an.
Zudem kannst du dich nach der Ausbildung weiterqualifizieren, etwa durch:

  • eine Fortbildung z. B. zum/zur Handelsfachwirt:in,
  • ein duales Studium, oder
  • betriebsinterne Karriereprogramme.

So kombinierst du praktische Erfahrung mit theoretischem Wissen – und bist langfristig oft sogar besser aufgestellt als viele Studierende.

4. Ausbildung = Karriere mit Sicherheit

Deutschland ist bekannt für sein duales Ausbildungssystem, das weltweit geschätzt wird. Fachkräfte mit solider Berufsausbildung sind gefragter denn je – in Industrie, Handwerk, IT oder Handel.

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels hast du mit einer abgeschlossenen Ausbildung beste Job- und Zukunftsaussichten. Du startest früher in den Beruf, sammelst wertvolle Erfahrung und bist finanziell schneller unabhängig.

5. Der Handel – Vielfältige Möglichkeiten für (Fach-)Abiturienten

Besonders der Handel bietet Abiturientinnen und Abiturienten spannende Einstiegsmöglichkeiten.
Ob im Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, E-Commerce oder Logistik – hier kannst du Verantwortung übernehmen, Kund:innen beraten, Prozesse steuern oder mit modernen Technologien arbeiten.

Beliebte Ausbildungsberufe im Handel sind zum Beispiel:

Viele Handelsunternehmen bieten zudem verkürzte Ausbildungszeiten für Abiturient:innenZusatzqualifikationen oder duale Studienprogramme, die Praxis und Theorie optimal verbinden. Schau dir auch die einzigartigen Abiturientenprogramme genauer an!

Fazit: Ausbildung nach dem Abitur? Eine clevere Entscheidung!

Eine Ausbildung nach dem Abitur ist keine zweite Wahl, sondern ein starker Karriereweg mit echtem Zukunftspotenzial.
Du sammelst wertvolle Praxiserfahrung, wirst finanziell unabhängig und hast zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Gerade der Handel zeigt, wie vielseitig und modern Ausbildungsberufe heute sind – von digital bis kaufmännisch, von kreativ bis strategisch.
Wenn du also Lust hast, direkt ins Berufsleben zu starten, ist eine Ausbildung im Handel vielleicht genau das Richtige für dich.

#AusbildungNachDemAbi #AbiturUndDann #KarriereOhneStudium #PraxisStattTheorie #Berufseinstieg #ZukunftGestalten #AusbildungImHandel #KarriereImHandel #Ausbildungsberufe #ZukunftMitAusbildung